1 |
Freigabe der seriellen Schnittstellen und Geräte übers TCP/IP Netzwerk |
|
|
2 |
Sowohl TCP/IP als auch UDP/IP Protokolle werden unterstützt |
|
|
3 |
Einfache Verbindung mit dem Ferncomputer dank dem TCP/IP Telnet Protokoll mit RFC 2217 Telnet-Erweiterungenen für die COM Port Kontrolle |
|
|
4 |
Freigabe für Fernanschlüsse gleichzeitig der uneingeschränkten Zahl von seriellen Schnittstellen |
|
|
5 |
Keine Einschränkung in der Zahl der virtuellen seriellen Schnittstellen oder erstellten Anschlüssen (nur Ihre Systemressourcen) |
|
|
6 |
Verwaltung der Steuerleitungen in Verbindungen |
|
(nur reale Schnittstellen) |
7 |
Für die Bestimmung der Verbindungsintegrität gibt es folgende Feature "Befehl senden, um die Verbindung aktiv zu halten" |
|
|
8 |
Man kann Daten bei einem Ereignis (wenn ein Block bestimmte Größe erreicht, wenn ein spezielles Char empfangen wird und bei bestimmten Timeouts) |
|
|
9 |
Namen der seriellen Schnittstellen werden nicht auf COMx begrenzt, sie können nahezu jeden Namen haben |
|
|
10 |
High speed Datenaustausch vom/zum virtuellen Seriellen Port (bis zu 256 Kbits) |
|
|
11 |
Virtuelle serielle Schnittstellen arbeiten wie reale physische Schnittstellen |
|
(native virtuelle Linux Kernel Schnittstellen werden benutzt) |
12 |
Automatische Verbindungswiederherstellung innerhalb eines anpassbaren Timeouts bei Verbindungsabbruchs |
|
|
13 |
Übertragungsgeschwindigkeit der kleinen Datenpakete kann dank dem Abschalten vom Nagle-Algorithmus gesteigert werden |
|
|
14 |
Dynamisch COM-Port-Parameter ändern, ohne Notwendigkeit der Neuöffnung oder Neuerstellung |
|
(viel mehr Möglichkeiten) |
15 |
Schnittstellen können jedesmal beim Computerstart automatisch konfiguriert werden |
|
|
16 |
Zuordnung der realen seriellen Schnittstelle der beliebigen realen oder virtuellen Schnittstelle |
|
|
17 |
Erweiterte Verbindungseinstellungen beim Umschalten in den erweiterten Modus anpassen |
|
(ohne Erweiterten Modus) |
18 |
Einfache Verfolgung aller Aktivitäten des Programms im neuen "Activity Log" |
|
(der Log ist deutlich detaillierter) |
19 |
Schutz der im Netzwerk übertragenen Daten mit dem System der Autorisierung und der Traffic-Verschlüsselung |
|
|
20 |
Verbindungsgeschwindigkeit von Paaren der seriellen Schnittstellen ist viel sicherer und schneller als physische Verbindung |
|
|
21 |
Erstellung der eigenen Bibliotheken für die Autorisierung und Verschlüsselung (nur OEM) |
|
|
22 |
Benutzerfreundliche und bequeme Programmoberfläche. Verfügbarkeit von Kommadozeilen-Optionen. |
|
(nur Befehlszeile-Version) |
23 |
TCP-Client kann sich an verschiedene Server mit unterschiedlichen Verschlüsselungs- und/oder Autorisierungsparameter anschließen |
|
|
24 |
Voll kompatibel mit HyperThreaded und Mehrprozessorsystemen |
|
|
25 |
Arbeitet in virtueller Maschine |
|
|
26 |
Lizenzpack berechtigt Sie, diese Anwendung auf zwei Computern zu installiern, um Client-Server Architektur zu bilden |
|
|
27 |
Gleichzeitiger Anschluss an mehrere entfernte Computer |
|
|
28 |
Umbenennung der vollen Namen der Schnittstellen im Gerätemanager |
|
|
29 |
Getrennte Traffic-Statistik:
- für eine serielle Schnittstelle;
- für jede der TCP-Verbindngen;
- für UDP-Pakete. |
|
|
30 |
Genaue Emulation der Baudrate für virtuelle Schnittstellen |
|
|
31 |
Man kann eine Verbindung trennen |
|
|